Schmuck, P. & Grawath, R. (2023). Handbuch für
Lichtbotschafter. Lulu Publisher. BUCHTEXT
DOWNLOAD
Schmuck, P. (2022). Die Wahrheit liegt in der Seele.
Das Geheimnis des Vertrauens in die Schöpfung. Berlin, Eigenverlag. BUCHTEXT
DOWNLOAD
Schmuck, P. & Werg, J. (2022). Prozesskompetenz:
Die Anwendung psychologischer Grundlagen im Transformationsprozess. In Annett
Baumast und Jens Pape (Hrsg.), Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement.
2. Auflage. Stuttgart: UTB Eugen
Ulmer.
Schmuck, P. (2021). Kurze Weltgeschichte für junge
Leute. Teil II: 1945 bis 2020. Berlin, Eigenverlag. BUCHTEXT
DOWNLOAD, WEITERFÜHRENDE
INFORMATIONEN
Schmuck, P. (2021). Vorwort zum Buch: Wertebilanz. In
Rainer Monnet, Wertebilanz. Werte
Nachhaltig bilanzieren – für eine zukunftsfähige Ökonomie (S. 6-7).
Karlsruhe: Lindemanns.
Schmuck P. & Projektteam: Innovative Konzepte und
Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer (2021). Leitfaden für die
kommunale Energiewende. https://xn--energiewendedrfer-c0b.de/energiewendedorf-werden/
Schmuck, P. (2020). Zukunftskommunen sind im Kommen. In Scheub, Ute & Küttner,
Christian (2020). Abschied vom
Größenwahn. Wie wir zu einem menschlichen Maß finden (S. 125-128). München:
OEKOM
Schmuck, P. (2020). Zukunftskommunen. Blickpunkt Zukunft, Zeitschrift für Zukunft-
und Friedensdiskussion. 40. Jg., Ausgabe Nr. 68, 12-14. https://www.blickpunkt-zukunft.com/files/projektordner/pdf/BZ68.pdf
Schmuck, P. (2019). Leitfaden zur Gestaltung von
Transferplattformen der Nachhaltigkeitstransformation. Erfahrungen mit der
Plattform Zukunftskommunen. BMBF,
Kommunen Innovativ Plattform, https://kommunen-innovativ.de/sites/default/files/7c_transformbar_webseite.pdf
Schmuck, P. (2019). Dardesheim
zur Zukunftskommune ausgewählt. Dardesheimer
Windblatt, 103, Juni 2019, S. 2. https://energiepark-druiberg.de/wp-content/uploads/2019/06/WB103.pdf
Schmuck, P. (2019). Glücklich über Dardesheim
als Brennpunkt der Energiewende. Dardesheimer Windblatt,
103, Juni 2019, S. 4. https://energiepark-druiberg.de/wp-content/uploads/2019/06/WB103.pdf
Schmuck, P. (2019). Zukunftskommunen: Die Umsetzung
von 16 Sustainable Development Goals in der Praxis. In Walter Leal Filho
(Hrsg.), Aktuelle Ansätze zur Umsetzung
der UN-Nachhaltigkeitsziele (S. 187-200). Berlin: Springer.
Schmuck, P. (2019). Zukunftskommunen. Wo ökologische
Kreislaufwirtschaft, soziale Fairness und Bildung für die postfossile Zeit
zusammenkommen. Ländlicher Raum, 2/2019,
24-25. https://www.asg-goe.de/pdf/LR0219.pdf
Schmuck, P. (2018). Die Energiezukunft ist regional
und dezentral. Landinform, 4/2018, 14-15.
Nölting, B., Dembski, N., Pape, J. & Schmuck, P.
(2018). Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzept und Erfahrungen am Beispiel
des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches
Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Eberswalde. In Walter Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine
Herausforderung für Hochschulen (S. 89-106). Berlin: Springer.
Schmuck, P. (2018). Nachhaltigkeit in der Lokalpolitik
– Interviews mit deutschen Bürgermeistern nachhaltiger Kommunen. In C. Schmidt
& E. Bamberg (Hrsg.), Psychologie und
Nachhaltigkeit (S. 215-224). Wiesbaden: Springer.
Schmuck,
P., Wüste, A., Karpenstein-Machan, M, Wilkens, I. & Grote-Bichoel, C.
(2017). Wie kann die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Biomasseproduktion
und -nutzung auf regionaler Ebene
unterstützt werden? In Hans Ruppert & Jens Ibendorf (Hrsg.), Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer
nachhaltigen Bioenergieversorgung (S.
117-120). Göttingen: Universitätsverlag.
Wüste,
A., Schmuck, P. Granoszewski, K. (2017). Wie kann eine aktive Partizipation der
lokalen Bevölkerung an einer Energiebereitstellung sichergestellt werden? In
Hans Ruppert & Jens Ibendorf (Hrsg.), Bioenergie
im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen
Bioenergieversorgung (S. 78-81). Göttingen: Universitätsverlag.
Schmuck, P. Wilkens, I. & Wüste, A. (2017). Analyse
von Erfolgsfaktoren der dezentralen Bioenergienutzung und Ausbau
konsensorientierter integrativer Bioenergieregionen in ausgewählten Landkreisen
Niedersachsens. In Hans Ruppert & Jens Ibendorf (Hrsg.), Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer
nachhaltigen Bioenergieversorgung (S.
295-315). Göttingen: Universitätsverlag.
Schmuck,
P & Lerche, N. (2017). Welche Prinzipien und Kriterien sollten im Rahmen
einer nachhaltigen energetischen Biomassenutzung eine Rolle spielen? In Hans
Ruppert & Jens Ibendorf (Hrsg.), Bioenergie
im Spannungsfeld. Wege zu einer nachhaltigen
Bioenergieversorgung (S. 73-77). Göttingen: Universitätsverlag.
Schmuck, P. (2017). Von der Umweltpsychologie zu einer
Transformationspsychologie der Potentialentfaltung. Umweltpsychologie, 21, 106-118.
Schmuck, P. (2017).
Ein
neues Weltbild für Ökonomie und Gesellschaft von morgen.
In Irene Lopez (Hrsg.), CSR und
Wirtschaftspsychologie (S. 15-29).
Berlin: Springer Verlag.
Schmuck, P. (2017). Transformationspsychologie für
nachhaltige Entwicklung: Zur Überwindung von Hindernissen für Nachhaltigkeit im
Rahmen einer psychologisch fundierten Sustainability
Science. In Walter Leal Filho (Hrsg.), Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung –
ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele (S. 197-208).
Berlin: Springer.
Schmuck, P. (2016). Rezension des Buches
„Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen“ von Rico Defila und Antonietta Di Giulio (Hrsg.), (2016). Umweltpsychologie, 38, 51-55.
Schmuck,
P. (2015). Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Potentiale von
Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft. In Walter
Leal Filho (Hrsg.), Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen (S. 117-130).
Berlin: Springer.
Schmuck, P. (2015). Die Kraft der Vision. Plädoyer für eine neue Denk- und Lebenskultur.
München: oekom Verlag.
Schmuck, P. (2014). Bioenergiedörfer in Deutschland.
In H. Leitschuh, G. Michelsen, U.E. Simonis, J. Sommer & E.U von Weizsäcker
(Hrsg.), Jahrbuch für Ökologie. Re-Naturierung (88-93). Stuttgart: Hirzel.
Karpenstein-Machan,
M. Schmuck, P., Wilkens, I., Wüste, A. (2014): Die Kraft der Vision: Pioniere und Erfolgsgeschichten der regionalen
Energiewende. Göttingen: Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige
Entwicklung. Text
Schmuck, P. (2013). Organisation der Erneuerbare
Energie-Transformation auf regionaler Ebene. In J. Ibendorf (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer nachhaltigen
Bioenergienutzung – Instrumente zur Entscheidungsunterstützung (12-13).
Göttingen: Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung.
Karpenstein-Machan, M., Wüste, A. &. Schmuck, P
(2013). Erfolgsfaktoren von Bioenergiedörfern in Deutschland. Berichte über Landwirtschaft, 91, 1-25. Text
Schmuck, P. Eigner-Thiel, S., Karpenstein-Machan, M.,
Sauer, B., Roland, F. and Ruppert, H. (2013). Bioenergy villages in Germany: The history of promoting
sustainable bioenergy projects within the “Göttingen Approach of Sustainability Science”. In M. Kappas & H. Ruppert (Eds.), Sustainable bioenergy
production: An integrated approach (pp. 37-74). Heidelberg: Springer. Abstract
Wüste, A. & Schmuck, P. (2013). Social
acceptance of bioenergy use and success factors for
communal bioenergy projects. In M. Kappas & H. Ruppert (Eds.), Sustainable bioenergy
production: An integrated approach (pp. 293-318). Heidelberg: Springer. Abstract
Schmuck, P., Wüste, A. &
Karpenstein-Machan, M., (2013). Applying sustainability science principles of the Goettingen approach on initiating renewable energy
solutions in three German regions. In
M. Kappas & H. Ruppert (Eds.), Sustainable
bioenergy production: An integrated approach (pp.
319-338). Heidelberg: Springer. Abstract
Schmuck,
P. (2013). The Göttingen Approach of Sustainability Science: Creating
Renewable Energy Communities in Germany and Testing a Psychological Hypothesis.
Umweltpsychologie, 17, 119-135. Abstract
Schmuck, P. (2012). Buchrezension zu: Zichy, Michael, Christian Dürnberger,
Beate Formowitz und Anne Uhl (2011): Energie aus
Biomasse – ein ethisches Diskussionsmodell. Wiesbaden: Vieweg + Teubner. DIE ERDE,
143, 3, 255-256.
Schmuck, P., Wueste, A. &
Karpenstein-Machan, M. (2012). Initiating and Analyzing Renewable Energy Transitions
in Germany. In Stremke, S. & Dobbelsteen, A. (Eds.), Sustainable Energy Landscapes:
Designing, Planning, and Development
(pp. 335-354). Boca Raton, London, New York: Taylor & Francis.
Wilkens, I. & Schmuck, P. (2012) Transdisciplinary Evaluation of Energy Scenarios for a German
Village Using Multi-Criteria Decision Analysis Sustainability 2012, 4, 604-629. Text
Wüste,
A. & Schmuck,
P. (2012). Bioenergy
Villages and Regions in Germany: An Interview Study with Initiators of Communal
Bioenergy Projects on the Success Factors for
Restructuring the Energy Supply of the Community. Sustainability 2012, 4, 244-256. Text
Wüste, A.,
Schmuck, P., Eigner-Thiel, S., Ruppert, H., Karpenstein-Machan, M. & Sauer, B. (2011). Gesellschaftliche Akzeptanz von kommunalen
Bioenergieprojekten im ländlichen Raum am Beispiel potenzieller
Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen. Umweltpsychologie,
15, 135-151. Abstract
Eigner-Thiel, S. & Schmuck, P. (2010).
Gemeinschaftliches Engagement für das Bioenergiedorf Jühnde
- Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu psychologischen Auswirkungen auf die
Dorfbevölkerung. Zeitschrift für
Umweltpsychologie, 14, 98-120.
Michels, R., Braune, I. & Schmuck, P. (2010). Participation of
actors and the sustainability of different biomass usage paths - a social
scientific based process of multicriteria decision
making within an action research project. In Kabisch, S., Kunath, A. &
Feldmann, H. (Hrsg.), Vulnerability, Risk and Complexity: Impacts of global Change on Human
habitats, 21. IAPS Conference, (S. 48-49). Leipzig: Helmholz Centre for Environmental Research (ISBN
978-3-00-031438-4).
Schmuck, P. & Eigner-Thiel, S. (2010). Applying sustainability science principles on initiating renewable
energy solutions in German communities. In Kabisch,
S., Kunath, A. & Feldmann, H. (Hrsg.), Vulnerability,
Risk and Complexity: Impacts of global Change on Human habitats, 21.
IAPS Conference, (S. 49). Leipzig: Helmholz Centre
for Environmental Research (ISBN 978-3-00-031438-4).
Wueste, A. &
Schmuck, P. (2010) Success factors for decentralized bioenergy
and acceptance of bioenergy. In Kabisch, S., Kunath, A. &
Feldmann, H. (Hrsg.), Vulnerability, Risk and Complexity: Impacts of global Change on Human
habitats, 21. IAPS Conference, (S. 50-51). Leipzig: Helmholz Centre for Environmental Research (ISBN
978-3-00-031438-4).
Schmuck, P.
& Schultz, W. (2010) Psychologie et développement
durable: Un programme de recherche. In K. Weiss & F. Girandola (Hrsg.), Psychologie et développement
durable (S. 23-36). Paris: Editions in Press.
Cervinka, R.
& Schmuck, P. (2010). Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit [Environmental psychology and sustainability]. In Linneweber,
V., Lantermann, E. & Klas, E. (Hrsg.). Enzyklopädie
der Psychologie, Band Umweltpsychologie (S. 595-641). Göttingen: Hogrefe.
Karpenstein-Machan, M. & Schmuck, P. (2010). The bioenergy village in
Germany: A lighthouse project for sustainable energy production in rural areas. In M. Osaki, A. Braimoh
& K. Nakagami (eds.), Local perspectives on bioproduction,
ecosystems and humanity (pp. 184-194). Tokyo:
United Nations University Press.
Schmuck, P. (2009). Rezension: Clemens Schwender, Werner F.
Schulz und Martin Kreeb (Hrsg.): Medialisierung der
Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]:
Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien,
Marburg: Metropolis. UmweltWirtschaftsForum,
17, 155.
Schmuck, P. (2009). Bioenergie und
Naturschutz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung: Globale und psychologische
Aspekte. In Europarc Deutschland e.V. (Hrsg.), Bioenergie - Fluch oder Segen für nationale Naturlandschaften? (S.
12-19). Berlin: Europarc Deutschland e.V.
(http://www.europarc-deutschland.de/broschueren).
Gifford, R., Scannell,
L., Kormos, C., Smolova,
L., Biel, A., Boncu, S., Corral, V., Hanyu, K., Hine, D., Kaiser, F., Korpela, K., Mertig, A., Garcia Mira, R., Moser, G., Passafaro,
P., Pedroso, L., Pinheiro, J., Saini,
S., Sako, T., Sautkina, E.,
Savina, Y., Schmuck, P., Schultz, W., Sobeck, K., Sundblad, E. & and Uzzell, D. (2009). Temporal
Pessimism and Spatial Optimism in Environmental Assessments: An 18-Nation
Study. Journal of
Environmental Psychology, 29, 1-12. Abstract
Ruppert, H.,
Eigner-Thiel, S., Girschner, W., Karpenstein-Machan,
Roland, V., M., Ruwisch, V., Sauer, Schmuck, P. (2008, 2. Auflage 2011). Wege
zum Bioenergiedorf. Leitfaden. Gülzow:
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe. (ISBN 978-3-9803927-3-0)
Karpenstein-Machan, M. & Schmuck, P.
(2007). The bioenergy village. Ecological and social aspects in implementation of a sustainability
project. Journal of Biobased Materials and Bioenergy, 1, 1-7. Abstract
Schmuck, P. (2005). Psychologische
Perspektiven Nachhaltiger Entwicklung. Implikationen für die menschliche
Gesundheit [Psychological perspectives of sustainable development. Implications for
human health]. In Sohr, S. & Bonse-Rohmann,
M. (Eds.), Schlüsselkompetenzen für
Gesundheitsberufe [Key competencies for health professions], (S. 112-120). Gamburg:
Verlag für Gesundheitsförderung.
Grouzet, F., Kasser, T., Ahuvia, A., Dols, J., Kim, Y., Lau, S., Ryan, R., Saunders, S.,
Schmuck, P. & Sheldon, K. (2005). The structure of goal contents
across 15 cultures. Journal of
Personality and Social Psychology, 89, 800-816.
Schultz, W., Gouveia, V.,
Cameron, L., Tankha, G., Schmuck, P. & Franek, M.
(2005). Values
and their relationship to environmental concern and conservation behavior. Journal of
Cross Cultural Psychology, 36, 457-475. Abstract
Schmuck, P.
(2006). Ein objektiver Persönlichkeitstest zur Erfassung von
Spontanflexibilität bei numerischem Material. In Ortner, T., Proyer, R. & Kubinger, K.
(Hrsg.), Theorie und Praxis objektiver
Persönlichkeitstests (S. 175-181). Bern: Hans Huber.
Schmuck, P. & Kruse, A. (2005).
Entwicklung von Werthaltungen und Lebenszielen [Devolopment
of values and life goals].
In J. Asendorpf (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Soziale,
emotionale und Persönlichkeitsentwicklung (191-258). Göttingen: Hogrefe.
Schmuck, P. &
Eigner-Thiel, S. (2004). Potentiale der Psychologie zur Förderung Nachhaltiger
Entwicklung. In Jüttemann, G. (Hrsg.), Handbuch Psychologie als Humanwissenschaft
(). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Eigner-Thiel,
S., Schmuck, P. & Lackschewitz, H. (2004).
Kommunales Engagement für die energetische Nutzung von Biomasse: Auswirkungen
auf Umweltverhalten, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartung und
seelische Gesundheit. Umweltpsychologie,
8, 146-167.
Schmuck, P., Eigner-Thiel, S. & Lackschewitz, H. (2003). Das „Bioenergiedorf“ Projekt:
Interdisziplinäre und transdisziplinäre Erfahrungen von UmweltpsychologInnen
beim Initiieren eines Projekts zur Nutzung erneuerbarer Energien im ländlichen
Raum. Umweltpsychologie, 7, 134-147.
Titz, C., Behrend, J., Hasselhorn, M. & Schmuck, P. (2003). Ist der Negative Priming Effekt zur reliablen Abbildung
interindividueller Differenzen kognitiver Hemmung geeignet? Zeitschrift für Differentielle und
Diagnostische Psychologie, 24, 135-147.
Schmuck, P. (2003).
Nachhaltige Entwicklung – psychologische Beiträge zum Umschwenken auf ein
zukunftsfähiges Leben. Journal der
Initiative Psychologie im Umweltschutz, 5, 124-130.
Schmuck, P. & Vlek,
C. (2003). Psychologists can do much to
support sustainable development. European Psychologist, 8, 66-76.
Schmuck, P. (2003). The future of
industrial civilization: Are there ways out of the global crisis? Peace and Conflict,
Journal of Peace Psychology, 9,
181-183.
Schmuck, P.
(2003). Zur Klassifikation von Lebenszielen - zwei oder drei Hauptfaktoren? Zeitschrift für Differentielle und
Diagnostische Psychologie, 24, 226.
Eigner, S. & Schmuck, P. (2002). Motivating collective action: Converting to sustainable energy sources in a
German community. In P. Schmuck & W. Schultz (Eds.), Psychology of sustainable development
(241-257). Boston: Kluwer Academic
Publishers.
Schmuck P. & Schultz, W. (2002). Sustainable
development as a challenge for psychology. In P. Schmuck & W. Schultz
(Eds.), Psychology of sustainable
development (3-19). Boston: Kluwer
Academic Publishers.
Schmuck, P. & Schultz, W. (Eds.),
(2002). Psychology of sustainable development. Boston: Kluwer Academic Publishers.
Schmuck, P. (2001). Planet der
Nachhaltigkeit. Natur und Kultur.
Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit, 2, 111-116.
Sheldon, K. & Schmuck, P. (2001). Suggestions for healthy goal striving. In P. Schmuck & K. Sheldon
(Eds.), Life goals and well-being. Towards
a positive psychology of human striving (216-230). Seattle:
Hogrefe & Huber. Abstract
Schmuck, P. (2001). Life goal preferences measured by inventories and a
priming technique and their relation to well-being. In P.
Schmuck & K. Sheldon (Eds.), Life
goals and well-being. Towards a positive psychology of human striving (132-148).
Seattle: Hogrefe & Huber. Abstract
Schmuck,
P. & Sheldon , K. (2001). Life goals and
well-being: To the frontiers of life goal research. In P. Schmuck & K. Sheldon (Eds.), Life goals and well-being. Towards a positive
psychology of human striving (1-18). Seattle: Hogrefe & Huber. Abstract
Schmuck, P. & Sheldon, K. (Eds.) (2001). Life goals and
well-being. Towards
a positive psychology of human striving. Seattle: Hogrefe &
Huber.
Sheldon, K.,
Schmuck, P. & Kasser, T. (2000). Is value-free science possible? American Psychologist, 55, 1152-1153.
Eigner, S.
& Schmuck, P. (2000). Potenziale der Psychologie auf dem Weg zu
nachhaltiger Entwicklung: Die Umstellung der Wärme- und Stromversorgung eines
Dorfes auf Biomasse als Energieträger. Journal
der Initiative Psychologie im Umweltschutz, 1, 19-23.
Schmuck, P. (2000). Werte in der
Psychologie und Psychotherapie. Verhaltensmedizin
und Verhaltenstherapie, 21, 279-295.
Schmuck, P. & Wendt, F. (2000). Lebensziele
und Wohlbefinden bei Jugendlichen und Personen des mittleren Erwachsenenalters.
Psychomed, 12, 178-183.
Schmuck, P., Kasser
T. & Ryan, R. (2000). The
relation between aspiration types and well-being in German and US students. Social Indicators Research, 50, 225-241.
Schmuck, P. (1999). Mit philosophischer
Beratung von Wissen zu Weisheit? Ethik
und Sozialwissenschaften, 10, 546-549.
Schmuck, P. (1999). The american dream in different cultures. Do extrinsic goals
result in lowered well-being? In: S. Carta (Ed.), Sixth European Congress of Psychology (405).
Rom:
Italian Society of Psychology.
Schmuck, P. & Hager, W. (1999).
Geschlechtsrollenstereotype bei ost- und
westdeutschen Studierenden. Bildung und
Erziehung, 52, 237-251.
Schmuck, P. (1999). Zukunftsfähiges
Denken. Ethik und Sozialwissenschaften,
10, 52-55.
Bloem, R. &
Schmuck, P. (1999). Individuelle Unterschiede bei kognitiven Hemmungsprozesse
und deren Beziehung zu Aufmerksamkeitsstörungen. Diagnostica, 45, 47-55.
Eigner, S. & Schmuck, P. (1998).
Biographische Interviews mit Naturschützern. Umweltpsychologie, 2, 42-53.
Schmuck, P., Müller, A. & Hohmann,
S. (1998). Spontanflexibilität und Informationsverarbeitung. Psychologische Beiträge, 40, 315-327.
Schmuck, P. & Bloem,
R. (1998). Negative-Priming-Designs: Vergleich und
Optimierung von Meßverfahren zur Erfassung kognitiver
Hemmungsprozesse. Zeitschrift für
Experimentelle Psychologie, 45, 60-71.
Schmuck, P. (1998). Individuelle
Unterschiede bei kognitiven Hemmungsprozessen und deren Beziehung zu
Aufmerksamkeitsstörungen. Zeitschrift für
Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19, 56-57.
Schmuck, P. (1998). Diskussion zur
Umweltpsychologie. In V. Ruwisch & F. Zubke
(Hrsg.), Umwelt und Natur als Thema der
Wissenschaften (19-22). Göttingen: Koordinations- und Studienzentrum
Frieden und Umwelt (ISSN: 1431-715x).
Schmuck, P. (1998). Umweltpsychologie.
Was bekannt ist und was zu tun bleibt. In V. Ruwisch & F. Zubke (Hrsg.), Umwelt
und Natur als Thema der Wissenschaften (3-12). Göttingen: Koordinations-
und Studienzentrum Frieden und Umwelt (ISSN: 1431-715x).
Schmuck, P., Eigner, S., Krapoth, S. & Kaufhold, A.
(1998). Psychologische Aspekte von
Unternehmensbewertungen. Göttingen: Koordinations- und Studienzentrum
Frieden und Umwelt (ISSN: 1431-715x).
Schmuck, P. (1997). Negative-Priming Designs als Meßverfahren
zur Abschätzung kognitiver Hemmung. In W. Krause, U. Kotkamp
& R. Goertz (Hrsg.), Proceedings der 3. Fachtagung der Gesellschaft für
Kognitionswissenschaft (185-187). Jena: Universitätsverlag (ISBN:
3-00-001761-5).
Schmuck, P. (1997). Gender stereotypes in eastern and western Germany. In:
S. D. Cromie, S.D. (Ed.), Fifth's
European Congress of Psychology (122). Dublin:
Psychological Society of Ireland (ISBN: 0-950457-09-4).
Schmuck, P. (1997). The american
dream in Germany: Have people with mainly extrinsic goals a lowered well-being?
In: S.D. Cromie
(Ed.), Fifth's European Congress of Psychology (235-236). Dublin:
Psychological Society of Ireland (ISBN: 0-950457-09-4).
Schmuck, P. & Bloem, R.
(1997). Kognitive
Hemmung als Gegenspieler kognitiver Aktivierung - ein elementarer Mechanismus
menschlicher Informationsverarbeitung? In H. Mandl (Hrsg.), Kongreßbericht zum 40. Kongreß
der DGfP in München. Positions- und
Überblicksreferate (231-236). Göttingen: Hogrefe.
Schmuck, P. & Bloem,
R. (1997). Erprobung von Meßverfahren zur
Untersuchung kognitiver Hemmungsprozesse. In E. van der Meer u.a. (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (372),
Lengerich: Pabst Science Publishers.
Schmuck, P., Eigner, S., Krapoth, S. & Kaufhold, A.
(1997). Wie kommen Menschen zu
ganzheitlichem Denken und Handeln? Ein psychologischer Annäherungsversuch
anhand biografischer Analysen und eines Interviews mit dem Nobelpreisträger
Ilya Prigogine. Göttingen: Koordinations- und Studienzentrum Frieden und
Umwelt (ISSN: 1431-715x). Text
Schmuck, P. (1997). Traumwirbel. Erzählung über unsere Zukünfte.
Berlin: Frieling-Verlag.
Schmuck, P. (1996). The role of psychology for the
future of mankind. International
Journal of Psychology, 31, 445.
Hager, W., Schmuck, P. & Mecklenbräuker, S. (1996). Soziale Erwünschtheit
von Eigenschaften bei Frauen und bei Männern. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, XLIII, 22-39.
Schmuck, P. & Wöbken-Blachnik,
H. (1996). Verhaltensflexibilität und Arbeitsgedächtnis. Diagnostica, 42, 47-66.
Schmuck, P.
(1996). Flexibilität bei der Auswahl von Problemlöseprozeduren
im Ost- West- Vergleich. In S. Strohschneider (Hrsg.), Denken in Deutschland. Vergleichende Untersuchungen in Ost und West
(59-70). Bern: Huber.
Schmuck, P. (1996). Die Flexibilität menschlichen Verhaltens. Differentialpsychologische
Untersuchungen mit objektiven Tests. Frankfurt am Main: Lang.
Schmuck, P. & Krause, T. (1995). Behavioral flexibility and inhibition. European
Journal of Psychological Assessment, 11, (Suppl. 1), 25.
Schmuck,
P. & Strohschneider, S. (1995). Zum
Zusammenhang zwischen der Effizienz exekutiver Kontrolle und der
Verhaltensstabilität beim Bearbeiten eines komplexen Problems: Eine
Replikation. Diagnostica, 41, 150-171.
Schmuck, P.
(1995). Working memory and behavioral flexibility. In A. Hantzi,
M. Solman (Eds.), IV
European Congress of Psychology (84). Athen: Ellinika Grammata.
Schmuck, P. & Klein, R. (1994). Zum
Verständnis ausgewählter politischer Begriffe bei ost-
und westdeutschen Lehrlingen und Lehrern. Zeitschrift
für Politische Psychologie, 1, 21-34.
Schmuck, P. (1994). Flexibilität und
zentrale Exekutive. In K. Pawlik (Hrsg.), 39.
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie,
Abstracts (635-636). Hamburg: Universitätsverlag.
Schmuck, P. (1994). Restringierte
Assoziationsbefragung zu ausgewählten Begriffen der Alltagssprache. In W. Hager
& M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (70-76). Göttingen: Hogrefe.
Schmuck, P. (1993). Measuring
the efficiency of executive control processes. Studia Psychologica, 35, 119-136.
Schmuck, P. (1993). Efficiency of
executive control processes and stability of behavior
in repeated solving of complex problems. The
German Journal of Psychology,
17, 304-305.
Schmuck, P. (1993). Primingexperimente zur Untersuchung der Merkmalscharakteristik
natürlicher Begriffe. Regensburg: Roderer.
Schmuck, P., Klein, R., Strohschneider,
S. & Dubrowsky, A. (1992). Central regulation processes and complex, dynamic
problems. International Journal of
Psychology, 27, 156.
Schmuck, P. (1992). Zum Zusammenhang
zwischen der Effizienz exekutiver Kontrolle und dem mehrfachen Lösen eines
komplexen Problems. Sprache &
Kognition, 11, 193-207.
Schmuck, P. (1992). Strategische
Flexibilität im Ost-West Vergleich. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß für Psychologie
in Trier 1992 (731-732). Göttingen: Hogrefe.
Schmuck, P. (1991). Über
interindividuelle Unterschiede bei spontanem Problemsuchverhalten. In D. Frey
(Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel
1990 (125-126). Göttingen: Hogrefe.
Schmuck, P. (1991). Strategische
Flexibilität und Verhaltensstabilität beim mehrfachen Lösen eines komplexen
Problems. Berlin: Max-Planck-Gesellschaft, Projektgruppe Kognitive Anthropologie.
Schmuck, P. (1991). Interindividuelle
Differenzen bei der Aufwandsreduktion in mentalen Algorithmen. In W. Krause
(Hrsg.), Inferenz- und Interpretationsprozesse
(210-233). Jena: Universitätsverlag.
Gundlach, W. &
Schmuck, P. (1989). Zu Komponenten der Komplexitätsreduktion bei technischen
Entwurfsprozessen. Zeitschrift für
Psychologie, 197, 395-410.
Schmuck, P. & Gundlach,
W. (1989). Reduction of
mental effort in tasks of different complexity. In F. Klix, N.A. Streitz, Y. Waern & H. Wandke (Hrsg.), Man - Computer Interaction Research
(235-244). Amsterdam: North Holland.
Hoffmann, J. & Schmuck, P. (1983).
Psychologische Probleme der Textbausteinverarbeitung. Zeitschrift für Psychologie, Suppl. 5,
42-55.